achtung

UeberUns titelbild

 

Fragen, wie sie sich immer wieder stellen –
hier finden Sie die passenden Antworten

 

Benötige ich für einen ersten persönlichen Kontakt irgendwelche Unterlagen?

Nein, das ist nicht erforderlich. Wir klären im Beratungsgespräch mit Ihnen, was wir mitunter von Ihnen an Unterlagen brauchen.

Bieten Sie Fachberatung für Kolleg*innen und andere Institutionen?

Wir sind vielfältig vernetzt und immer am Austausch interessiert. Bei Interesse kontakten Sie gern unsere Geschäftsführung oder eine Regional- bzw. Bereichsleitung.

Gibt es Arbeits- und Beschäftigungsangebote?

Ja, die Hafenwerkstatt bietet verschiedene Arbeits- und Beschäftigungsprojekte. Mit zum Angebot gehören das Café Gegenüber, die Küchenwerkstatt und der Marktstand. Näheres erfahren Sie vor Ort.

Gibt es darüber hinaus irgendwelche Zugangsvoraussetzungen?

Im persönlichen Gespräch erfahren Sie, auf welche Leistungen Sie Anspruch haben. Für dieses Gespräch müssen Sie keiner lei Voraussetzungen erfüllen.

Gibt es Zahlungsgrenzen bzw. muss ich einen Eigenanteil zahlen?

Für die vetragsgebundenen Leistung der ambulanten Sozialpsychiatrie gilt: Sie tragen keine Kosten, sofern Sie nur über ein geringes Einkommen verfügen, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bzw. Sozialhilfe nach SGB XII beziehen oder ergänzend zum Einkommen aufstockende Leistungen über das Jobcenter erhalten. Ab einem bestimmten Einkommen oder vorhandenem Vermögen müssen Sie sich an den Kosten beteiligen. Ob und mit wie viel klären wir grundsätzlich mit Ihnen im Beratungsgespräch.

Die niedrigschweilligen Leistungen sind kostenfrei, es kann jedoch ein geringer Eigenanteil für z.B. Speisen oder Teilnahme an Veranstaltungen anfallen.

Kann ich mein Kind mitbringen?

Das hängt von den jeweiligen Umständen in den Treffpunkten und Einrichtungen ab. Von daher: Bitte fragen Sie vorher.

Kann ich meinen Hund mitbringen?

Dies hängt von der jeweiligen Einrichtung und den akutellen Gegebenheiten ab. Bitte vorab fragen.

Kann ich mich auch als Angehöriger beraten lassen?

Ja – unser Beratungsangebot richtet sich ebenso an Angehörige und andere Bezugspersonen.

Kann ich ohne Voranmeldung zu einem der offenen Treffs in Neugraben, Neuwiedenthal, Harburg oder Wilhelmsburg kommen?

Können Sie. Sollten Sie mit einem konreten Beratungsanliegen kommen, hängt von den Anfragen ab, ob wir Ihrem Anliegen sofort nachkommen können. Falls nicht, vereinbaren wir hierfür einen gesonderten Termin oder Sie kommen zu den extra ausgewiesenen Sprechzeiten vorbei.

Muss ich für die Erstberatung zahlen?

Nein, die ist kostenlos.

Sind die Einrichtungen barrierefrei?

Einige ja, bei anderen gibt es Einschränkungen. Sofern es keinen ausdrücklichen Hinweis bei der entsprechenden Einrichtung gibt, bitten wir Sie, sich vorab zu erkundigen. Grundsätzlich sind wir bestrebt, dass alle Einrichtungen barrierefrei sind.

Stehen mir alle Gruppenangebote zur Verfügung?

Grundsätzlich ja. Wir bieten genauso offene Gruppen an wie geschlossene. Letztere erfordern eine verbindliche Anmeldung. Im Beratungsgespräch informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten. Unser Kalender weist aus, welche Gruppen eine Anmeldung erforderlich machen.

Stellen Sie auch Wohnungen zur Verfügung?

Wir haben Wohnungen angemietet und besitzen ein Apartmenthaus. Unabhängig davon unterstützen wir Sie auch bei der Wohnungssuche.

Was genau bedeutet ASP?

ASP steht für Ambulante Sozialpsychiatrie und bezeichnet die ambulanten Eingliederungshilfen für Menschen mit einer seelischen Behinderung nach § 53 Abs. 1 SGB XII. Ziel der Maßnahme ist die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Die Leistungen umfassen niedrigschwellige Angebote im Sinne der Vorsorge und Nachbetreuung. Die können Sie ohne gesonderte Bewilligungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es personenorientierte Betreuung in Einzel- und Gruppenangeboten. Hierfür ist ein Bewilligungsbescheid im Rahmen der Eingliederungshilfe erforderlich.

Was genau bedeutet Ergotherapie?

Über die Ergotherapie unterstützen wir Sie, sofern Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, Sie in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeit und Freizeit in Ihrer persönlichen Umwelt zu stärken und darüber Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Was passiert mit meinen Daten?

Selbstverständlich sind die persönlichen Gespräche absolut vertraulich. Eine Datenschutzerklärung möchten wir in jedem Fall mit Ihnen besprechen, da wir uns ggf. Notizen machen müssen. Unabhängig davon müssen wir im Kontakt mit Ämtern, Einrichtungen, ÄrztInnen u.a. personenbezogene Daten austauschen, sobald Sie mit uns eine vertragsgebundene Leistung eingehen. Für den Fall benötigen wir von Ihnen eine Schweigepflichtsentbindung.

Was sind die Leistungsvoraussetzungen?

Die Grundlagen definiert der § 54 SGB XII: Form des Angebotes, Grundlagen, Art der Leistungen, Gesamtplan, Finanzierung bis hin zu den Zielen.
Nähere Informationen haben wir für Sie als PDF hinterlegt.

Welche Ausbildung haben Ihre Mitarbeiter*innen?

Verschiedene – bei uns arbeitet ein multiprofessionelles Team: Pädagog*innen und Psycholog*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen bzw. Spezialisierungen sowie Ergotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Genesungsbegleiter*innen und vergleichbare Berufsgruppen. Alle arbeiten nach dem systemischen Ansatz.

Wenn ich mich in einer Krise bzw. Notsituation befinde – bekomme ich dann sofort Hilfe?

Ein kurzfristiges Beratungsgespräch, ggf. auch am Telefon ist immer zeitnah möglich. Im Rahmen unserer vertragsgebundenen Leistungen bieten wir eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit an.

Werden beim Hafen mehrere Sprachen gesprochen?

Ja, so einige: englisch, französisch, spanisch, türkisch, bulgarisch und polnisch.

Woher bekomme ich die erforderliche Verordnung für ergotherapeutische Leistungen?

Ergotherapie wird von Ärzten verordnet, die Kosten übernimmt die Krankenkasse.